Die Europäische Gesellschaft für Katholische Theologie ist ein internationaler Zusammenschluss katholischer Theologinnen und Theologen.

Die Gesellschaft versteht sich als offenes Forum für den theologischen Dialog in Europa. Sie pflegt den Gedanken- und Erfahrungsaustausch zwischen den Mitgliedern, insbesondere über Arbeitsvorhaben und -ergebnisse in der wissenschaftlichen Theologie. Sie unterstützt die Forschung innerhalb der theologischen Fächer und regt die interdisziplinäre Arbeit im Interesse der theologischen Wissenschaft insgesamt an. Sie sucht die Zusammenarbeit mit den bestehenden theologischen Arbeitsgruppen und nationalen wie internationalen theologischen Gesellschaften. Sie ist ökumenisch orientiert, sucht das Gespräch mit anderen Religionen und fördert den interkontinentalen theologischen Dialog.

Die Deutsche Sektion wurde 1991 gegründet. Sie zählt zur Zeit 190 Mitglieder. In den aktuellen Vorstand wurden auf dem letzten Kongress vom 17.-20. September 2015 in B-Leuven Karlheinz Ruhstorfer (Vorsitzender), Patrick Becker, Martin Kirschner und Hilary Mooney gewählt. 

Die bisherigen Vorsitzenden waren:

Prof. Dr. Theodor Schneider, Mainz (1991-1995)
Prof. Dr. Albert Franz, Dresden (1995-2005)
Prof. Dr. Werner Tzscheetzsch, Freiburg (2005-2006)
Prof. Dr. Joachim Schmiedl, Vallendar (2006-2015)

Vom 25. bis zum 28. August 2021 wird der nächste internationale Kongress in Osnabrück stattfinden zum Thema

Creation – Transformation – Theology

Die nächste Fachtagung wird vom 02. bis 05. Juli 2020 in Eichstätt stattfinden unter dem Titel

Europa (neu) erzählen. Narrative und performative Konstruktionen Europas angesichts populistischer und identitärer Strategien

Die Tagung widmet sich Erzählungen und Vollzügen, mit denen Europa beschrieben, inszeniert oder konstituiert wird. Kulturelle, normative und religiöse Hintergrundannahmen in unterschiedlichen Europa-Narrativen sollen diesbezüglich gedeutet werden. Zum Tagungsprogramm (PDF)

Die Dokumentation der letzten Fachtagung Ende 2018 ist zwischenzeitlich erschienen:
Karlheinz Ruhstorfer (Hrsg.):

Zwischen Progression und Regression: Streit um den Weg der katholischen Kirche

In der sich rasch verändernden Welt wird Wahrheit pluralisiert ("postfaktisch"), zugleich aber Tradition und ewige Wahrheit gesucht. Der in der katholischen Kirche angestoßene Reformprozess lässt Spaltungen hervortreten. Diesen Spannungen zwischen Progression und Regression widmet sich der Band.
Freiburg 2019: ISBN-13: 978-3451385568